Erholung im Kloster Helfta
Eine Auszeit für Mitarbeitende der Stiftung
Originalartikel von Philipp Schwandt auf stejh.de (04.12.2024)
Vom 25. bis 27. November 2024 fand die Mitarbeitendenfreizeit der Stiftung Evangelische Jugendhilfe im malerischen Kloster Helfta in der Lutherstadt Eisleben statt. Organisiert von der Stiftungsakademie, bot diese Freizeit den Teilnehmenden eine wertvolle Möglichkeit, sich vom Arbeitsalltag zu lösen, Stress abzubauen und das persönliche Wohlbefinden zu stärken.
Gemeinschaft, Reflexion und persönliche Erholung
21 Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen der Stiftung – darunter Frühförderung, Schulsozialarbeit, Tagesbetreuung, Migrationsarbeit, Wohngruppen und Pflegekinderwesen – fanden im historischen Kloster eine Oase der Ruhe und des Austauschs. Neben einem umfassenden Programm schätzten viele auch die Zeit zur individuellen Erholung und den Rückzug in die malerische Umgebung.
Gesundheitsfördernde Angebote – im Fokus: Selbstfürsorge und Achtsamkeit
Ein Schwerpunkt der Freizeit lag auf Selbstfürsorge und Achtsamkeit. Manuela Gehlhaar von der Stiftungsakademie leitete einen wohltuenden Workshop, in dem die Teilnehmenden Strategien für mehr Lebensfreude, Gelassenheit und die Stärkung des eigenen Wohlbefindens entwickelten. Dieser Impuls regte zur Reflexion an und ermöglichte bereichernde Einblicke in verschiedene Lebenswelten.
Ein zusätzliches Yoga-Angebot ergänzte diesen Schwerpunkt perfekt, indem es die Teilnehmenden in die Lage versetzte, Körper und Geist zu entspannen. Die achtsamen Bewegungen unterstützten dabei, Stress abzubauen und sich ganz auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren.
Kreative und kulturelle Highlights
Neben den Gesundheitsangeboten bot die Freizeit auch kreative und kulturelle Erlebnisse. Beim Adventskränze-Gestalten konnten die Teilnehmenden ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sich in entspannter Atmosphäre austauschen. Der humorvolle und lebendige Stadtrundgang durch die Altstadt von Eisleben und die Lutherstätten vermittelte nicht nur Wissen, sondern sorgte auch für einige Lacher und unvergessliche Eindrücke.
Gemeinschaftliche Abende und individueller Freiraum
Die Abende wurden genutzt, um beim gemeinsamen Plätzchenbacken und Glühweintrinken gemütlich beisammen zu sein. Gleichzeitig schätzten einige die Möglichkeit, sich zurückzuziehen – sei es für einen Spaziergang, zum Schlafen oder einfach, um die Ruhe zu genießen.
Feedback der Teilnehmenden
Die Teilnehmenden bewerteten die Freizeit durchweg positiv. Sie lobten die gelungene Kombination aus festen Programmpunkten und individuellen Freiräumen, die eine ideale Balance zwischen Struktur und Erholung schuf. Viele betonten, dass die klösterliche Umgebung mit ihrer Ruhe und Besinnlichkeit ein perfekter Ort für Rückzug und Inspiration war.
Der Austausch mit Kolleg*innen aus verschiedenen Bereichen wurde als besonders bereichernd empfunden. Er half den Teilnehmenden, über die eigene „Bubble“ hinauszublicken, neue Perspektiven kennenzulernen und mögliche Vernetzungen zu entdecken.
Die Begleitung und Unterstützung durch die Mitarbeitenden der Stiftungsakademie, Manuela Gehlhaar und Nico Rische, wurde ebenfalls sehr geschätzt. Die Teilnehmenden fühlten sich durch die persönliche Präsenz und Organisation jederzeit rundum gut versorgt und mit ihren Anliegen ernst genommen.
Ein Teilnehmer fasste die Freizeit so zusammen:
„Die Auszeit im Kloster Helfta war für mich eine wunderbare Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, neue Energie zu tanken und dabei wertvolle Impulse für meinen Alltag mitzunehmen. Besonders die Kombination aus Reflexion, Erholung und Gemeinschaft hat diese Tage für mich unvergesslich gemacht.“
Nächste Termine und Anmeldung
Die nächsten Freizeittermine stehen bereits fest:
- 31. März bis 2. April 2025
- 24. bis 26. November 2025
Nutzen Sie diese Chance, um neue Energie zu tanken und sich etwas Gutes zu tun – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Infos zu den Terminen und zur Buchung finden Sie hier.